Die Hauswurz – Eigenschaften und Pflege der Pflanze
Die Landschaftsgärten, damals wie heute, bestehen aus vielen verschiedenen Blumen, Pflanzen und Bäumen. Dabei sind sie so miteinander kombiniert, dass sie sich meist nicht nur in der Farbe ergänzen, sondern auch in Form, Struktur oder in ihren Eigenschaften. Da historische Gärten und Parks meist etwas größer sind, werden häufig Pflanzen gewählt, die sehr robust sind und weniger Zuwendung und Pflege benötigen. Ein Beispiel ist der Landschaftsrasen, der fast jedem Wetter standhält und pflegeleicht ist. Eine ebenfalls sehr beliebte Pflanze ist die sogenannte Hauswurz. Diese ist nicht nur in Landschaftsgärten zu finden, sondern auch in gewöhnlichen Parks und Vorgärten.
Die Hauswurz – Eigenschaften & Pflege
Die Hauswurz wird auch gerne als Steinrose bezeichnet. Sie überlebt selbst an Orten, an welchen andere Pflanzen wegen der Hitze, Kälte oder der Trockenheit schon längst eingegangen wäre. Bei der Hauswurz handelt es sich um ein Dickblattgewächs, welches auch im Winter seine Blätter nicht verliert. Besonders in botanischen Gärten ist die Hauswurz sehr beliebt, da es bis zu 5.000 Sorten zu kombinieren gibt.
Verwendung
Aufgrund ihrer Robustheit ist die Hauswurz vor allem in Mauerfugen, Steingärten oder auch auf Dachflächen zu finden. Dabei gibt es eine Vielzahl weiterer Pflanzen, die durch die ähnlichen Ansprüche ideal als Nachbarpflanzen geeignet sind:
- Die Kuhschelle
- Die Fetthenne
- Die Katzenpfötchen
- Der kriechende Thymian
Ebenfalls kann die Hauswurz sehr gut in Töpfen, in Emaille-Geschirr, Blechbüchsen oder sogar in Lederschuhen „gehalten“ werden. Dabei müssen Sie jedoch auf einen guten Wasserabzug achten, da Staunässe auch der Hauswurz nicht gut tut.
Pflege
Die Hauswurz ist sehr pflegeleicht und muss im Gegensatz zu anderen Pflanzen nicht von Zeit zu Zeit geteilt oder verpflanzt werden. Einmal eingepflanzt kann sie ohne Probleme eine ganze Weile an der Stelle überleben. Wenn Sie die Hauswurz in Gefäßen einpflanzen, müssen Sie beim Gießen unbedingt darauf achten, dass Sie kein Wasser in die Rosette gießen! Falls Sie keinen geeigneten Topf haben: Die Hauswurz wächst fast überall, sogar in Scherben eines kaputten Porzellantopfes.