Historische Landschaftsgärten

Parks und Gärten finden Sie in jeder Stadt, jedem Dorf oder Landschaft. Manche sind besonders groß, bieten Spielplätze an und Vergnügungsmöglichkeiten für groß und klein. Dazu gehört zum Beispiel der weltweit bekannte Central Park in New York. Andere dagegen sind etwas kleiner und haben vielleicht noch einen kleinen Teich mit Enten und Goldfischen. Auch kulturelle Gebäude wie Schlösser oder Museen haben meist tolle, ausgefallene Parks und Gartenanlagen und erinnern an bestimmte königliche Herrschaften. Besondere Baum-Formen, ein Garten-Labyrinth oder wunderschöne bunt-blühende Bäume und Pflanzen sind hier nicht selten. Dazu gehört unter anderen die wunderschöne und große Parkanlage zum Schloss Versailles in Frankreich.

Definition und Eigenschaften von Landschaftsgärten

Landschaftsgärten verfolgen häufig das gleiche Prinzip, damals wie heute. Ziel war es, die romantische Malkunst und die Romantik in die Wirklichkeit zu übersetzen, weshalb historische Gärten häufig sehr verspielt und verziert sind und eine romantische Atmosphäre versprühen.

Dieses Konzept ist dabei so beliebt, dass es nicht nur in klassischen Landschaftsgärten zu finden ist, sondern auch bei Hobby-Gärtnern. Gerade diejenigen, die ein großes Grundstück und einen großen Garten besitzen, können diesen in einen romantischen kleinen Park verwandeln. Jeder Landschaftsgarten verfolgt, ob historisch oder heute, ein ganz bestimmtes Thema.

Folgende Themen sind, wie schon vor zweihundert Jahren, auch heute besonders beliebt:

  • Der Skulpturenpark
  • Illusionen
  • Die Rosenlichtung oder Birkenlichtung
  • Ein Dichterpark
  • Das klassische Haus am See

Besonders beliebt sind die chinesischen oder japanischen Landschaftsgärten, die immer wieder mit ihren einzigartigen Namen und Eigenschaften begeistern. Dazu gehört zum Beispiel Der Kranichgarten oder Der Löwenwald.

Die historischen Landschaftsgärten macht die Kombination aus Wegen, Bäumen, Pflanzen und Wasser-Elementen zu etwas ganz Besonderem. Sie laden zu einem entspannten Spaziergang ein, dienen als Erholungsort und strahlen pure Ruhe und Entspannung aus. Einzelne Skulpturen bringen kulturellen Akzente und ergänzen solche Park-Konstruktion ideal.

Kein Wunder also, dass der Besucher alter Schlösser oder Königshäuser auch so gerne durch die Parkanlagen spazieren!